WEKO3
アイテム
ベル『若き日のパン』試論 : 市民社会に秘められた憎悪のからくり
https://hiroshima.repo.nii.ac.jp/records/2026107
https://hiroshima.repo.nii.ac.jp/records/2026107a843f397-5a40-45a2-bc12-ebaa1589809b
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
Item type | デフォルトアイテムタイプ_(フル)(1) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2023-03-18 | |||||||||
タイトル | ||||||||||
タイトル | ベル『若き日のパン』試論 : 市民社会に秘められた憎悪のからくり | |||||||||
言語 | ja | |||||||||
タイトル | ||||||||||
タイトル | Bölls “Das Brot der frühen Jahre" : von der verborgenen Funktion des Hasses in der bürgerlichen Gesellschaft | |||||||||
言語 | en | |||||||||
作成者 |
木本, 伸
× 木本, 伸
|
|||||||||
アクセス権 | ||||||||||
アクセス権 | open access | |||||||||
アクセス権URI | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | |||||||||
権利情報 | ||||||||||
権利情報 | Copyright (c) by Author | |||||||||
主題 | ||||||||||
主題Scheme | NDC | |||||||||
主題 | 940 | |||||||||
内容記述 | ||||||||||
内容記述 | In “Das Brot der frühen Jahre"(1955) geht es um einen Montag in den fünfziger Jahren. An diesem Tag reflektiert ein junger Techniker, Walter Fendrich, in innerem Monolog über sein Leben. Die Misere der Nachkriegszeit wird im Text intensiv in seinem “Hunger" ausgedrückt. Diesen nennt er “etwas Wölfisches in mir". Nach der Erfüllung des Heißhungers durch den Wirtschaftsschwung wird der “Wolf" im geheimen zur Arbeitsmoral der Gesellschaft verinnerlicht: Im Arbeitsleben nimmt er oft daher bei sich einen wölfischen Haß wahr, der ihn zum Verdienen treibt. Im Laufe des Texts nimmt er aber anläßlich einer unerwarteten Liebesbegegnung mit einem Mädchen Abschied von allen Verhältnissen des Wirtschaftswunders: Im Augenblick der Begegnung wird er von einem Erkenntnisblitz getroffen, wobei ihm die Geheimkräfte der Gesellschaft als “Haß" klarwerden. Er kommt z.B. zur Erkenntnis, daß ein “roter Strich" auf der Lohnliste, der einen toten Mitarbeiter bedeutet, die Brutalität in der Industrie darstellt. Was ihn dazu führt, ist das “grellweiße" Gesicht des Mädchens Hedwig, das ihm fast als religiöse Gestalt erscheint. Es ist bemerkenswert, daß der Roman während des Aufenthalts Bölls in Irland entstand. Auf der Insel, die er mehrmals besuchte, begegnete er einer naiven Religiosität. Die Gesellschaftskritik hier ist also von irischer Perspektive bestimmt, die im Text von Gestalten wie Hedwig und Walters Vater vertreten wird. Am Ende des Texts hört Walter in der Phantasie den Todesruf der Kinder in Bethlehem, in dem jener Mitarbeiter auch mit schreit. Das deutet an: Hinter dem tugendhaften Schleier der Arbeitsmoral ist ein überhistorischer Haß verborgen, der im geheimen die bürgerliche Gesellschaft beherrscht. | |||||||||
出版者 | ||||||||||
出版者 | 広島独文学会 | |||||||||
言語 | ||||||||||
言語 | jpn | |||||||||
資源タイプ | ||||||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||||||
資源タイプ | journal article | |||||||||
出版タイプ | ||||||||||
出版タイプ | AO | |||||||||
出版タイプResource | http://purl.org/coar/version/c_b1a7d7d4d402bcce | |||||||||
収録物識別子 | ||||||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||||||
収録物識別子 | AN10092261 | |||||||||
開始ページ | ||||||||||
開始ページ | 1 | |||||||||
書誌情報 |
広島ドイツ文学 Beiträge zur Germanistik in Hiroshima 号 14, p. 1-16, 発行日 2000-03 |
|||||||||
旧ID | 36691 |