ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 広島大学の刊行物
  2. 欧米文化研究
  3. 16号

フンボルトの悪夢? ボローニヤ・プロセスとドイツにおける大学教育改革

https://hiroshima.repo.nii.ac.jp/records/2016655
https://hiroshima.repo.nii.ac.jp/records/2016655
7e14cd54-d214-47a5-9c30-a6d25ec86db6
名前 / ファイル ライセンス アクション
OubeiBunkaKenkyu_16_19.pdf OubeiBunkaKenkyu_16_19.pdf (843.5 KB)
Item type デフォルトアイテムタイプ_(フル)(1)
公開日 2023-03-18
タイトル
タイトル フンボルトの悪夢? ボローニヤ・プロセスとドイツにおける大学教育改革
言語 ja
タイトル
タイトル Humboldts Albtraum? Der Bologna-Prozess und die Hochschulreform in Deutschland
言語 en
作成者 Funck, Carolin

× Funck, Carolin

ja Funck, Carolin

en Funku, Karorin

Search repository
アクセス権
アクセス権 open access
アクセス権URI http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
主題
主題Scheme NDC
主題 370
内容記述
内容記述 Die Bologna-Deklaration und der daraus folgende Prozess hat die Hochschullandschaft in Europa grundlegend verändert. Besonders sichtbar sind diese Veränderungen in Deutschland, wo sich die Universitäten in einer Umstrukturierungsphase befanden, ausgelöst durch die Widersprüche zwischen dem Humboldtschen Ideal und der Realität der Massen-universitäten und beschleunigt durch die angeblichen Zwänge der Globalisierung des Bildungswesens. Dieser Beitrag untersucht die Realität der Bologna-Reform aus zwei Perspektiven. Einmal werden am Beispiel des Faches Geographie bundesweit Strukturen und Reformprozesse verglichen, andererseits dient eine einzelne Universität, die Universität Freiburg, als Beispiel für die interne Vielfalt der Umstrukturierung. Zum Abschluss wird Beurteilung des Prozesses in den Medien und durch Studierendenorganisationen analysiert. Am Beispiel des Faches Geographie wird deutlich, dass die Bemühungen ein einheitliches Fachprofil zu bewahren nur bedingt erfolgreich waren. Die in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen geforderte genaue Festlegung von Studieninhalten und Beurteilungen verhindert eine Kompatibilität zwischen verschiedenen Universitäten, so dass nicht nur ein Universitätswechsel während des Bachelor-Studiums, sondern auch zwischen Bachelor und Master erschwert wird. Damit wird eine zentrale Forderung der Bologna-Deklaration, die Förderung studentischer Mobilität, selbst innerhalb eines Landes nicht erfüllbar. Die Belastung der Lehrenden durch Prüfungs- und Verwaltungsaufgaben behindert zudem die in diesem Fach unabdingbare Feldforschung. Die Studierenden profitieren von einem besser strukturierten Studienaufbau, der gleichzeitig aber weniger Freiräume bietet. An der Universität Freiburg hat der Aufbau eines Zentrums für Schlüsselqualifikationen für neue Impulse gesorgt. In den Fachbereichen zeigt sich dagegen die Ausgestaltung der Reform sehr heterogen. Als Kritikpunkte der Reform werden in den Medien besonders die eingeschränkten Freiräume der Studierenden betont und eine Reform des mit drei Jahren zu kurzen Bachelors gefordert. Die Studierendenorganisationen dagegen greifen besonders die sozialen Aspekte der Reform sowie die Zugangsbeschränkungen vom Bachelor zum Master an, die in anderen Ländern so nicht üblich sind. Insgesamt bietet sich in Deutschland durch die unklare Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Hochschulen das Bild einer unkoordinierten Reform mit eher zwiespältigem Ergebnis.
出版者
出版者 広島大学大学院社会科学研究科国際社会論専攻
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
出版タイプ
出版タイプ VoR
出版タイプResource http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
収録物識別子
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AN10583886
開始ページ
開始ページ 19
書誌情報 欧米文化研究
Studies in European and American Culture

号 16, p. 19-37, 発行日 2009-12-13
旧ID 32277
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2025-02-27 09:41:54.872513
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3